SEO & AIO – vers. Google Ads
Definitionen – SEO, AIO, SEA
SEO: Search Engine Optimization – Die Bearbeitung von Websites zur besseren Listung bei Suchmaschinen (Goolge, Bing, …)
AIO: Artificial Intelligence Optimization – Die Bearbeitung von Websites zur besseren Listung bei Suchlisten über KI-Tools wie ChatGPT.
SEA: Search Engine Advertising – Bezahlte Anzeigen bei Google für ausgewählte Landingpages einer Website.
Umdenken!
Die Zeiten, dass man bei Google Keywords kaufen konnte, sind lange vorbei. Die wichtigste Komponente für Google ist der Inhalt und der Aufbau der Website. Dort wird „relevanter“ Text abgegriffen und gewertet (wichtig oder nicht). In Google ADs Geld zu investieren macht nur noch flankierend zu einer absolut gut aufgestellten Website Sinn. Google wirbt immer aggressiver mit Erfolgsversprechen, die nicht gehalten werden können. Abgesehen von einer zweifelhaften Handhabe mit der Europäischen DSGVO. Es ist jedes Mittel Recht an das Wertvollste überhaupt zu kommen: Userdaten.
Besser und günstiger:
Wer bei Google und Co. gefunden werden will, muss umdenken und in die Website investieren, auch in Social Media, aber vorallem in die Website.
Was Google gerade extrem nervös macht: Die Suche über ChatGPT und andere KI Tools.
Was ist zu tun, damit man erfolgreich gefunden wird:
1. SEO-Basis schaffen (technisch und inhaltlich)
- Indexierbarkeit sicherstellen (robots.txt und Meta-Tags prüfen, Descriptions)
- Hausaufgaben im Aufbau der Website sicherstellen (H1, H2 usw. AltTags für Mediaassets)
- Suchmaschinenoptimierte Inhalte texten (klar, relevant, strukturiert)
- Keywords sinnvoll verwenden und clever einstreuen
2. Verwendung von strukturierten Daten (Schema.org) – AIO
- JSON-LD-Format verwenden
- Relevante Typen nutzen: Organization, LocalBusiness, Product, Article, FAQPage
3. Externe Verlinkungen und Sichtbarkeit
- Erwähnungen auf Branchenportalen, Foren, Presseartikeln erhöhen Relevanz
- Backlinks aus vertrauenswürdigen Quellen sind hilfreich
4. Fragen & Antworten integrieren (FAQ-SEO)
- Frage-Antwort-Strukturen direkt auf der Website integrieren
- Optional: FAQPage-Markup einbauen
5. Aktualität und Relevanz
- Inhalte regelmäßig aktualisieren
- Blog, News oder Produktneuheiten einbinden
- Sitemap und RSS-Feed bereitstellen
6. Websites für Retrieval-Systeme anmelden
- Bing Webmaster Tools nutzen
- Google Webmaster Tools nutzen
- Teilnahme an Microsoft Clarity oder Google Search Console
7. Optional: ChatGPT Plugin / GPTs / APIs
- Eigene API oder Custom GPT erstellen, um Inhalte direkt anzubieten
Wenn Sie Ihre Internetaktivitäten ernst nehmen, kommen Sie an dieser Optimierung nicht vorbei. Ein willkommener Nebeneffekt: Auch für die Barrierefreiheit sind die Maßnahmen zu SEO und AIO bestens.
Wir machen das für Sie – kontaktieren Sie uns.